Das neue Archivinformationssystem "Archivportal archive.nrw.de" - ein Zugang zu ca. 480 Archiven und ihren Beständen
Archivalien und historische Dokumente sind die zentrale Basis für jede historische Forschung - unabhängig davon, ob es sich um akademische Qualifikationsarbeiten, wissenschaftliche Regionalstudien, Recherchen zur Heimat- und Ortsgeschichte, um journalistische Arbeiten oder um die Erforschung der eigenen Familiengeschichte geht. Die Suche nach den geeigneten historischen Quellen kann sich für Laien wie für Profis durchaus als schwierig gestalten: "Welches Archiv könnte die einschlägigen Unterlagen verwahren?", "Wie finde ich etwas zu meiner Familie in einem Archiv?", "Wer ist für was zuständig?" "Wie kann ich effizient in möglichst vielen Archiven für meine historische Arbeit forschen?"
Diese und ähnliche Fragen können mit dem neuen nordrhein-westfälischen Archivportal archive.nrw.de nun noch leichter beantwortet werden. Warum?
Das Landesarchiv NRW betreibt seit 1998 das Archivportal archive.nrw.de, das nun grundlegend gemeinsam mit der startext GmbH erneuert wurde. Damit wurde ein attraktiverer Zugang zu ca. 480 Archiven in dem bevölkerungsreichsten Bundesland mit einer der dichtesten und vielfältigsten Archivlandschaften Europas mit übergreifenden und orientierenden Informationen geschaffen.
Dieses mandantenfähige Portal bündelt die einheitlich gestalteten Seiten mit Informationen zu den Beständen, Öffnungszeiten u.v.m. der einzelnen Archive aus allen in NRW vertretenen Archivsparten. Dazu gehören u.a. Stadt- und Kreis-, Kirchen-, Partei- und Wirtschaftsarchive sowie Hochschul-, Medien- und Kulturarchive und schließlich das Landesarchiv NRW als staatliches Archiv. Auf der Startseite von archive.nrw.de befindet sich u.a. eine Zeitleiste mit Terminen, Ankündigungen und Veranstaltungen aller Archive in chronologischer Reihung und farblich nach Archivsparten unterschieden.
Das "Herzstück" für Forschende ist das neue Recherchewerkzeug: Sie können damit über alle Archive hinweg in einer Datenbank nach gewünschten Informationen suchen. Diese Datenbank enthält über 3,3 Millionen Datensätze zu einzelnen Archivalien sowie darunter über 3,1 digitalisierte Archivalien. Dabei kann die Suche mit Filtern (z.B. Laufzeit, Archivsparte oder nur mit Digitalisaten) eingegrenzt werden. Eine phonetische Suche ist ebenso möglich wie Trunkierungen und Auslassungen. Darüber hinaus wird jedes Rechercheergebnis in seinem Kontext angezeigt, also in der Klassifikation im Findbuch sowie im Bestand in der Tektonik. Mit dieser "Zwei-Wege-Recherche" kann man im Findbuch "blättern" bzw. navigieren, weitere Archivalien aufspüren und sie historisch und quellenkundlich einordnen.
Neu ist außerdem, dass sich Interessierte als User registrieren können, um so die neuen Funktionen "Merkliste" und "Warenkorb" zu nutzen und Archivalien in den Lesesaal des jeweiligen Archivs - zu einem Wunschtermin - zu bestellen. Ganz im Sinne des Open Access-Grundsatzes ist der gesamte Service von archive.nrw.de kostenlos nutzbar, auch für die teilnehmenden Archive.
Das vom Landesarchiv NRW betriebene Archivportal www.archive.nrw.de ist neben dem Archivportal-D (https://www.archivportal-d.de/) eines der größten und umfassendsten Archivportale in Deutschland und braucht auch internationale Vergleiche nicht zu scheuen. archive.nrw.de ist zudem einer der größten Metadaten-Lieferanten für das Archivportal-D und damit ein bedeutender Partner bei der Vernetzung wichtiger Informationen von Infrastruktureinrichtungen.
 
Kontakt:
Dr. Bettina Joergens
Landesarchiv NRW Fachbereich Grundsätze
Schifferstraße 30
47059 Duisburg

Tel.: 0203987210
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
URL: www.archive.nrw.de
---------------------------------------

Anmeldung

Wer ist online?

Heute 51

Gestern 121

Woche 368

Monat 2.717

Insgesamt 476.271

Aktuell sind 15 Gäste und keine Mitglieder online