in Leipzig neutralisiert

AHAUS. Es sind 1244 Dokumente in 224 Kartons. Insgesamt eine Tonne schwer. Die historischen Dokumente aus dem Ahauser Stadtarchiv werden zurzeit von Spezialisten in Leipzig entsäuert und haltbar gemacht.

Oft ist es der sogenannte Gilb, der anzeigt, dass Papiere Schaden genommen haben. Die weiteren Folgen sind dann, dass sie porös werden und schließlich zerbröseln. Etwa 70 Prozent des Ahauser Archivbestands ist betroffen und vom Verfall bedroht. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Dokumente aus dem Zeitraum von 1840/50 bis 1970.
Dabei ist die Diagnose schon lange klar, die „Therapie" auch: Um den Zeitraum 1840/50 herum wurde das Papier nicht mehr aus alten Lumpen hergestellt, sondern hauptsächlich aus Holz, das zu Holzschliff und Zellstoff verarbeitet wurde. Gleichzeitig wurde diese Masse mit einer Harz-Alaun-Leimung versehen, die das so entstandene Papier im wahrsten Sinne des Wortes sauer macht. Darüber hinaus führt das im Holzschliff vorhandene Lignin dazu, dass das Papier schnell brüchig und gelb wird.

Zentrum für Bucherhaltung
Durch die jetzt vorgesehene Entsäuerung im Zentrum für Bucherhaltung (ZFB) wird versucht, dieses Grundproblem früherer Papierherstellung zu beseitigen und so eine nachhaltige professionelle Aufbewahrung der Archivalien zu garantieren. Bei dem Verfahren werden die enthaltene Säure neutralisiert und ein alkalischer Puffer eingebracht, um den Abbau des Papieres zu verlangsamen.

» Weil das Archiv
das Gedächtnis der
Stadt Ahaus ist«
Dr. Margret Karras

Um die Archivalien zu schonen, werden in Leipzig alle Akten zunächst einzeln durchgesehen und nicht geeignete Materialien wie zum Beispiel Fotografien aussortiert. Danach werden die Archivalien in einem Spezialbehälter unter Vakuum mit dem Trägermedium Heptan getränkt, wodurch feinst vermahlenes Magnesium/Calciumcarbonat in das Papier eingetragen wird. Anschließend wird alles getrocknet, kontrolliert und zum Ende des Jahres wieder zurück ins Stadtarchiv transportiert. Organisatorisch betreut wird das Projekt durch das LWL-Archivamt für Westfalen in Münster, das auch alle Vor-und Nacharbeiten übernimmt.
Erstmals nimmt das Ahauser Stadtarchiv an der Massenentsäuerung von Archivgut teil. Das Land NRW übernimmt dabei 60 Prozent der Projekt-Kosten. Wie hoch die ausfallen werden, weiß Dr. Margret Karras vom Fachbereich Bildung, Kultur, Sport, die auch für das Archiv zuständig ist, noch nicht genau: „Das kann ich genau erst sagen, wenn die Rechnung vorliegt." Sie rechnet aber damit, dass etwa 5000 bis 6000 Euro anfallen werden.

20 Prozent „repariert"
Da mit der jetzigen Charge aber erst ein kleiner Teil des betroffenen Archivmaterials, nämlich 20 Prozent, „repariert" werden, hofft Dr. Karras auf Fortsetzung: „Wenn wir jedes Jahr weitere 20 Prozent entsäuern lassen, wären wir nach vier Jahren durch." Warum aber ist diese arbeits-und kostenintensive Aktion überhaupt so wichtig?
Dr. Karras' Antwort ist so kurz wie eindeutig: „Weil das Archiv das Gedächtnis der Stadt Ahaus ist." Aus den dort gelagerten Schriftstücken wie Meldebücher, Standesamtsregister und Ratsprotokolle lasst sich vieles über die Stadt und die Menschen bedeutsamen historischen Zusammenhänge erschließen.
 
 Von Christiane Hidebrand-Stubbe
 
Münsterland Zeitung 30.08.2019

Anmeldung

Wer ist online?

Heute 78

Gestern 273

Woche 849

Monat 1.981

Insgesamt 462.858

Aktuell sind 18 Gäste und keine Mitglieder online